Die Fairmittlerei in den Medien
„Michael Reiter-Coban rettet mit der „Fairmittlerei“ Ausschussware vor dem Müll. Das Etikett klebt schief oder die Verpackung hat die falsche Farbe: Etliche Waren landen schon während der Produktion oder später im Handel im Müll. weil sie für das Regal zu wenig perfekt sind.“
Medium: Welt der Frau
Ausgabe: 9/2021Titel:Wie gute Ware fair vermittelt werden
“Seit fünf Jahren macht die Fairmittlerei ihren Namen zum Programm: Waren aus Handel und Industrie, die aus verschiedenen Gründen auf dem Müll landen würden, werden zu einem sehr günstigen Preis an gemeinnützige Organisationen vermittelt.”
Medium: krone.at
Datum: 8.8.2021Titel: Fünf Jahre Fairmittlerei: Zwei Elefantenherden weniger Müll!
“In diesem Zeitraum konnte so viel Müll reduziert werden, wie zwei afrikanische Elefantenherden ungefähr wiegen: 65.000 kg! Doch nicht nur die Umwelt wurde geschont, denn NGOs konnten sich dadurch über € 100.000,- ersparen. So konnte noch mehr Menschen geholfen werden”
Medium: CSR-guide.at
Datum: 2.8.2021Titel: Jubiläum: Die Fairmittlerei rettet seit 5 Jahren unverkäufliche Waren für NGOs
“Vielleicht klebt das Etikett schief, die Verpackung sitzt nicht oder hat die falsche Farbe: In Produktion und Handel landen etliche Produkte im Müll, weil sie für das Regal zu wenig perfekt sind. Oft palettenweise. Rund 2.250 Tonnen Drogeriewaren werden jedes Jahr in Österreich weggeworfen, so das Resümee des Social-Verein Die Fairmittlerei”
Medium: techandnature.com
Datum: 23.7.2021Titel: „ViennaUP’21 gibt österreichischen Zero-Waste-Startups eine digitale Bühne“
„Nachhaltig leben ist inzwischen nicht nur mehr ein Trend, sondern eine Lebenseinstellung. Dieser ist auch längst in der Startup-Szene angekommen. Weltweit nimmt die Anzahl der Climate-Tech-Startups zu, welche technologische Innovationen für bestehende Probleme entwicklen. Eines davon ist global die Lebensmittelverschwendung.“
Medium: Trending Topics
Datum: 28.4.2021Titel: Fairmittlerei und IKB sorgen für Lern-Laptops
„Durch das Projekt NOTeBook werden Laptops, die nicht mehr in Unternehmen gebraucht werden, wiederverwendet und zwar für SchülerInnen, die sonst keinen Zugang zu Hardware bekommen würden.“
Medium: meinbezirk.at
Datum: 24.3.2021
„Bis zu 35 Prozent online bestellter Ware gehen retour. Diese Rückläufer, die von Online-Riesen von Amazon bis Zalando teils vernichtet werden, will der österreichische Handelsdienstleister Fairmittlerei übernehmen.“
Medium: Trend 50/2020
Datum: 11.12.2020Titel: „Fairmittler“ retten gebrauchsfähige Ware
„Die einen retten Lebensmittel – Michael Reiter und sein ‚Fairmittler‘-Team wiederum geben funktionstüchtiger Non-Food-Ware (etwa mit beschädigter Verpackung) eine zweite Chance und vermitteln Produkte günstig an NGOs“
Medium: heute.at
Datum: 26.11.2020
„Oft werden von Industrie und Handel einwandfrei gebrauchsfähige Non-Food-Produkte für den Verkauf gesperrt oder vernichtet. Das liegt an Sortimentswechsel oder falscher Etikettierung.“
Medium. Vorarlberger Nachrichten
Datum: 4.11.2020Titel: Weg damit? Von wegen
„Wer sich im Lager der „Fairmittlerei“ in Traiskirchen bei Wien umschaut, kommt aus dem Staunen nicht heraus! Bis unter die Decke türmen sich Produkte jedweder Art“
Medium: Bild der Frau
Datum 23.10.2020Titel: Faire Qualität für alle
„Waschmittel, auf dem noch das alte Firmenlogo prangt, Schnuller, die mit Tiermotiven bedruckt sind, die nicht mehr modern sind oder einwandfreier Kleber, der aber auf einer Palette gestapelt war, auf der ein Karton geplatzt ist: Dinge wie diese werden über die Fairmittlerei an diejenigen weitervermittelt, die sie gut brauchen können. „
Medium: Badener Zeitung
Datum: 20.10.2020Medium: ZDF
Datum: 26.9.2020Titel: Nicht wegwerfen: Ideen zur Produktrettung bei „plan b“ im ZDF
„In Deutschland werden jedes Jahr neuwertige Waren im Wert von mehr als sieben Milliarden Euro vernichtet. Darf man zulassen, dass wertvolle Produkte einfach auf dem Müll landen, nur weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, sie wieder in den Verkauf zu bringen?“
Medium: Finanznachrichten.de
Titel: Pioniere für die Wirtschaft nach Corona
„Die Fairmittlerei vermittelt gebrauchsfähige Non-Food Produkte, die von Industrie und Handel gespendet werden, an gemeinnützige Organisationen.“
Medium: Senate
Datum 1/2020Titel: Lidl Österreich unterstützt die „Fairmittlerei“ mit Warenspenden
„Spenden statt Verschwenden: Lidl Österreich unterstützt die „Fairmittlerei“ mit Warenspenden im Wert von rund 10.000 Euro. Die „Fairmittlerei“ vermittelt gebrauchsfähige Non-Food-Produkte wie Zelte und Matratzen an gemeinnützige Organisationen.“
Medium: Handelszeitung
Datum 12.6.2020
„Alt bedeutet nicht automatisch unbrauchbar. Im Gegenteil: Refurbed, Best of the Rest ud die Fairmittlerei retten Produkte und Lebensmittel vor dem Müll. und sparen so Ressourcen.“
Medium: CSR-Guide
Datum: Jänner 2020„Wiederverwerten, reparieren, recyceln – alles schön und gut. Aber wie und wo kommt man an die Dinge, die ein neues Leben erhalten haben?“
Medium: Original Magazin
Datum: April 2020Titel: Produkte fair vermitteln statt wegwerfen
„Was ist die Fairmittlerei? Diese Frage beantwortet Gründer Michael K. Reiter in einem Satz: „Wir vermitteln Produkte von Industrie und Handel, die nicht mehr verkauft werden können an NGOs,…“
Medium: coworkingsalzburg.com
Datum: 7.11.2019
„Vielleicht klebt das Etikett schief, die Verpackung sitzt nicht oder hat die falsche Farbe: In Produktion und Handel landen etliche Produkte im Müll, weil sie für das Regal zu wenig perfekt sind.“
Medium: techandnature.com
Datum: 21.11.2019„Mittags in Österreich“
Medien: ORF
Datum 11. März 2020Titel: IN START-UP GEGEN DIE VERSCHWENDUNG: „DIE FAIRMITTLEREI“ BEI #VIENNA
„Große Mengen an Hygieneartikeln und anderen Non-Food-Produkten werden in Österreich jährlich als Ausschussware deklariert und entsorgt, obwohl sie noch brauchbar sind. Das Start-Up „Die Fairmittlerei“ hat dieser Verschwendung den Kampf angesagt.“
Medium: Radio NJoy
Datum: März 2019Titel: Vom Shampoo bis zur Windel
„Dass es so einige Organisationen gibt, die sich mit der Weitergabe von Nahrung und Lebensmitteln an Bedürftige beschäftigen, ist nun gerade in Österreich hinlänglich bekannt. Wir denken an die Wiener und Österreichische Tafel….“
Medium: retail report.at
Datum 01/2019Titel: „Fairmittlerei“: Rettung für beschädigte Produkte
„Der Vermittler: Michael Reiter richtet es – und hilft Produzenten und Hilfsorganisationen Geldsparen. Was immer wieder passieren kann: Dass am Ende einer Produktionslinie – sagen wir Waschmittel oder auch Kondome – falsch etikettiert oder verpackt werden….“
Medium: kurier.at
Datum: 22.1.2019Titel: Wirtschaftsexperten gaben ihr Wissen weiter
„Am 22.11.2018 hatte das „FH Startup Center“ der Fachhochschule Salzburg die Ehre, mit dem Format „Homecoming Startups 2018 – Inspirational talks & training“ bereits zum zweiten Jahr in Folge einen inspirierenden aber ebenso grundehrlichen Abend….“
Medium: meinbezirk.at
13.12.2018Titel: Social Entrepreneurs braucht das Land! Red Bull Amaphiko Fellowship startet
„Gesucht und gefunden: Diese Entrepreneurs haben es ins Red Bull Amaphiko Fellowship Programm geschafft und können sich mit der Förderungsinitiative auf ein spannendes Unternehmerjahr freuen.“
Medium: redbull.com
Datum 7.5.2018
Titel: Das Credo der Fairmittlerei: Spenden statt verschwenden
„Die Fairmittlerei vermittelt überschüssige Produkte aus Industrie und Handel an Hilfsorganisationen. Nomen est omen: Bei der „Fairmittlerei“ trifft das den Nagel auf den Kopf. Der Verein von Michael Reiter nimmt Non-Food-Produkte…“